<H1>
Aktuelle Informationen </H1> |
<H2>
„Bleiben Sie daheim, aber informiert!“ </H2> |
<H2>
Forschung
</H2> |
<H2>
Veranstaltungen
</H2> |
<H2>
Lehrveranstaltungen
</H2> |
<H2> Die Bonner Akademie im Social Web </H2> |
<H2> Suchen im Angebot </H2> |
<H2> Kontakt </H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Im namen des Volkes – über die Akzeptanz und Vermittelbarkeit von Gerichtsurteilen“ am 5. März 2020
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Die NATO – Auch in Zukunft ein Bündnis, das den Frieden sicherer macht?“ am 2. März 2020
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Russland - Zeit für einen neuen Dialog?“ am 27. Februar 2020
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Schwarz/Grün in Österreich – Den Nachbarn verstehen und daraus Lehren ziehen“ am 12. Februar 2020
</H2> |
<H2>
+++ Veröffentlichung +++ Bonner Perspektiven | Februar 2020: "Künstliche Intelligenz"
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Regulierung bis zur Strangulierung? Der Balanceakt zwischen Ordnungspolitik und sozialer Marktwirtschaft“ am 5. Februar 2020
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: Was eint uns? Werte, Bildung, Teilhabe - Perspektiven für die Integration der „Mehrheitsgesellschaft“ am 29. Januar 2020
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Wir schaffen das! Wohl doch nicht? Integration im Spannungsfeld zwischen Willkommenskultur und Clan-Kriminalität" am 20. Januar 2020
</H2> |
<H2>
Die Bonner Akademie trauert
</H2> |
<H2>
+++ Veröffentlichung +++ Projektpublikation: "Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Reintegration der Mehrheitsgesellschaft"
</H2> |
<H2>
“Strategies for a Better Working World – Cooperation Between China and Germany” 7. Deutsch-Chinesisches Akademisches Forum, 12.-13. November 2019 in Shanghai
</H2> |
<H2>
16. Dezember 2019: Elmar Brok wird in das Kuratorium der Bonner Akademie berufen
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Macht und Ohnmacht in der Politik - Über Kunst und Risiko guter Regierungsarbeit“ am 2. Dezember 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Konstruktive Kontroverse - Muss Politik besser streiten?“ am 25. November 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Arbeit, Freiheit, Abhängigkeit?“ am 6. November 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Alternative Öffentlichkeiten als Gefahr für unsere Demokratie?“ am 5. November 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: "Ist Sicherheit eine Frage des Geldes? - Chancen und Risiken beim Einsatz privater Sicherheitsfirmen" am 29. Oktober 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: „Demokratie in der Akzeptanzkrise“ am 28. Oktober 2019
</H2> |
<H2>
Veranstaltungsbericht zum 2. Lokalforum Ruhrgebiet: „Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Integration der Mehrheitsgesellschaft“ am 11. Oktober 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion: "Mehr als 'Alexa': Künstliche Intelligenz im Dienst von Justiz und Strafverfolgung" am 1. Oktober 2019
</H2> |
<H2>
Townhall-Meeting mit dem Schwerpunkt: "Verkehr und Mobilität" am 17. September 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion „Niederlande und NRW: Bei Verkehr und Mobilität voneinander lernen?“ am 3. September 2019
</H2> |
<H2>
+++ Veröffentlichung +++ Bonner Perspektiven | Juli 2019: "Zukunft!"
</H2> |
<H2>
Workshop „Identität und sozialer Zusammenhalt – Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballs im Ruhrgebiet“ im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund 4. Juli 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion „Moderne Industriepolitik – (k)ein Widerspruch zur Sozialen Marktwirtschaft?!“ am 14. Juni 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion „Moderne Industriepolitik – (k)ein Widerspruch zur Sozialen Marktwirtschaft?!“ am 14. Juni 2019
</H2> |
<H2>
4. Juni 2019: Bundesminister a.D. Ronald Pofalla, zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums der Bonner Akademie berufen
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion "Sozialer Klebstoff? Die Rolle des Fußballs in Deutschland" am 16. Mai 2019
</H2> |
<H2>
Workshop "Angst - eine deutsche Gefühlslage?" der BAPP mit dem Haus der Geschichte am 9. Mai 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion "Zwischen Utopie und Wirklichkeit - Wie weiter mit Europa?" am 02. April 2019
</H2> |
<H2>
Workshop Lokalforum Ruhrgebiet: „Zwischen Strukturwandel und gesellschaftlicher Transformation – Bestandsaufnahme im Ruhrgebiet“ am 29. März
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion "Wer hält das Land zusammen? – Repräsentation und gesellschaftliche Teilhabe vor neuen Herausforderungen" am 22. März 2019
</H2> |
<H2>
+++ Neues Buch +++ "Heimat & Macht - Von Arnold bis Rau, von Clement bis Laschet. Eine kurze Landesgeschichte NRWs"
</H2> |
<H2>
Auftaktpublikation zum Forschungsprojekt: „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft - Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen am Beispiel des Ruhrgebiets"
</H2> |
<H2>
+++ Neues Buch +++ "Open Government - Stärkung oder Schwächung der Demokratie?"
</H2> |
<H2>
Buchvorstellung "Heimat & Macht: Eine kurze Landesgeschichte NRWs von Arnold bis Rau, von Clement bis Laschet" am 13. März 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion „Update dringend notwendig?! Deutschland und die Digitalisierung" mit Christian Lindner am 4. Februar 2019
</H2> |
<H2>
Podiumsdiskussion „Innere Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit - Was bringen schärfere Gesetze?“ mit Herbert Reul am 17. Januar 2019
</H2> |
<H3>
Ihr wöchentlicher Newsletter aus der Bonner Akademie </H3> |
<H3>
**Weiterlesen** </H3> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.